Ihr Menschsein liegt mir am Herzen
Meine Beratung und Begleitung von Menschen stützt sich auf die Individualpsychologie, welche vom Tiefenpsychologen und Arzt, Alfred Adler (1870-1937), begründet wurde. Die Individualpsychologie betrachtet den Menschen als eine einzigartige, ganzheitliche Persönlichkeit, deren Handeln zielgerichtet ist. Die besondere Aufmerksamkeit gilt der Position des Einzelnen innerhalb seines sozialen Bezugs- und Umfeldes und den Mustern seiner Beziehungsgestaltung.
Der Mensch wird als im Grunde positiv betrachtet und ist von Geburt an ein soziales Wesen. Ziel eines jeden Menschen ist das Streben nach Überlegenheit (nach Adler bedeutet demnach Menschsein, sich minderwertig fühlen) und im positiven Sinne nach Selbstverwirklichung. Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg, dieses Ziel zu erreichen. Adler bezeichnet dies als den Lebensstil des Individuums. Treten Störungen im Leben auf, so sieht Adler generell die „Entmutigung“ des Individuums vom Kleinkindalter an als stärkster Grund dafür.
Der Mensch ist jedoch ein schöpferisches Wesen und besitzt grundsätzlich die Fähigkeit, seine Persönlichkeit, sein Erleben und Verhalten bei geeigneten Bedingungen weiterzuentwickeln und zu entfalten. Die Lehre der Individualpsychologie bedeutet Vertrauen haben in den Menschen, unabhängig von seiner Abstammung, Rasse, Geschlecht und Sexualität. Vertrauen haben in die menschliche Natur, die Gutes bewirkt und sich frei entfalten kann, wenn sie gefördert und unterstützt wird.
Dieser Ansatz und meine ganz persönliche (Lebens-)Einstellung erlauben mir, Sie in Ihrer Gesamtheit zu sehen und urteilsfrei wertzuschätzen. Eine gute Basis, Ihnen im Umgang mit sich selber und Ihren Mitmenschen beratend und begleitend zur Seite stehen zu können.
In den Grenzen von gut und böse, nützlich und nutzlos, Liebe und Angst, Frieden und Streit, können Sie Ihr Leben selbst gestalten. Solange man glaubt an: „ich kann nicht“ ist man Opfer und hat sein Geburtsrecht „Gestalter des eigenen Lebens“ zu sein, verloren. Darum geht es.
Ich glaube,
dass es besser ist, optimistisch als pessimistisch zu sein;
dass es besser ist, an sich selbst zu glauben, als seine Möglichkeiten anzuzweifeln;
dass es besser ist, positive als negative Selbstgespräche zu führen;
dass es besser ist, bei anderen die gute Absicht vorauszusetzen als misstrauisch zu sein;
dass es besser ist, sich unvermeidlichen Veränderungen anzupassen, als dagegen anzukämpfen;
dass es besser ist, kontaktfreudig als verschlossen zu sein;
dass es besser ist, zu sprechen als sich zu verschliessen;
dass es besser ist, sich selber zu mögen, als sich abzulehnen.Theo Schoenacker